Truffle confusion in black and white

Left: China truffles - Right: Périgord truffles

Für den Feinschmecker hat das Wort Trüffel einen verführerischen Klang. Doch hinter der Bezeichnung verbergen sich ganz verschiedene und geschmacklich unterschiedliche  Gewächse. Es gibt mehrere kulinarisch interessante „schwarze Trüffeln“ und „weiße Trüffeln“ mit sehr verschiedenen Bezeichnungen. Sie sind von Laien kaum auseinanderzuhalten. 

Zur genauen Unterscheidung dienen letztlich nur die lateinischen Namen.

Black truffles

Tuber melanosporum 

Périgord-Trüffel

Erste Kategorie, vor allem aus Spanien, Frankreich, Italien, Australien.

Am besten gekocht.

Kg 800 -2000 €

Périgord truffle

Tuber aestivum

Sommertrüffel, Burgundertrüffel, Herbsttrüffel

Zweite Kategorie, kommt in ganz Europa vor. Im Sommer innen hell, im Herbst dunkler.

Kg 400 – 600 €

Summer truffle
Autumn or Burgundy Truffle

Tuber brumale

Wintertrüffel

Trüffeln der zweiten Kategorie, vor allem aus Frankreich und Italien. 

Kg 100 – 400 €

Winter truffle

Tuber mesentericum

Teer-Trüffel, Bagnoli-Trüffel

Trüffeln der zweiten Kategorie, vor allem aus Frankreich und Italien, auch in der Schweiz.

Tar truffle

Tuber indicum

China-Trüffel

Dritte Kategorie, vor allem aus China.

Geschmacksarm, innen anfangs weiß, später schwarz. Daher leicht mit Tuber melanosporum zu verwechseln.

Soll in Deutschland laut Lebensmittelkommission nicht mehr als Schwarze Trüffel bezeichnet werden.

Kg 80 – 200 €

Chinese truffle

"White" truffles

Tuber magnatum

Weiße Trüffel, Albatrüffel, Piemonttrüffel

Erste Kategorie, vor allem aus Italien, Kroatien, Serbien, Bulgarien, Ungarn. Einzelne Funde auch in Frankreich und der Schweiz

Am besten roh – beim Kochen verfliegt das Aroma.

Kg 2000 – 6000 €

White truffles

Tuber borchii

Frühlingstrüffel, Bianchetti

Zweite Kategorie. Wird manchmal betrügerisch als „Tuber magnatum“ über Pasta gehobelt.

Kg 500 – 1000 €

Bianchetti

Tuber oligospermum

Sporenarme Trüffel, weiße Frühlingstrüffel

Dritte Kategorie, aus Nordafrika, besonders Marokko. Wird manchmal betrügerisch als „Tuber magnatum“ über Pasta gehobelt.

Kg 100 – 300 €

White spring truffles

Choiromyces meandriformis

Weiße Trüffel, Mäandertrüffel, 

Dritte Kategorie, aus Deutschland und Osteuropa.

Meandering truffle

Terfezia – Tirmania – Kalaharituber

Wüstentrüffel, Sandtrüffel, Löwentrüffel, Kalaharitrüffel

Dritte Kategorie, aus Nordafrike, Vorderasien.

Unechte, schon im Altertum bekannte helle  gelbilch-bräunliche „Trüffeln“..

Desert truffle

Quellen: Flammer R. & T., Reil, P.  (2013). Trüffeln. Leitfaden zur Analyse der im Handel vorkommenden Arten.

Leitsätze der Deutschen Lebensmittelkommission. Speisepilze.  (Neufassung 2020).

Alle Fotos der einzelnen Arten auf dieser Seite von Peter Reil.